Du betrachtest gerade Custom GPTs für Autohäuser: Virtuelle Mitarbeiter in ChatGPT mit echtem Mehrwert erstellen

Custom GPTs für Autohäuser: Virtuelle Mitarbeiter in ChatGPT mit echtem Mehrwert erstellen

Künstliche Intelligenz kann im Autohaus mehr sein als nur Spielerei – mit Custom GPTs entstehen virtuelle Mitarbeiter, die Aufgaben effizient und zuverlässig übernehmen. Dieser Beitrag zeigt, wie Autohäuser GPTs sinnvoll einsetzen können – von der Idee bis zur Umsetzung.

Was sind Custom GPTs?
Custom GPTs sind individuell angepasste Bots innerhalb von ChatGPT, die mit eigenen Instruktionen, Rollen und Beispielen ausgestattet werden können. Sie verhalten sich wie spezialisierte Assistenten – z. B. als Verkaufsberater, Service-Chatbot oder Texter – und lassen sich über die ChatGPT-Oberfläche einfach erstellen und konfigurieren. Prompts (Eingaben für den Bot) werden einmal definiert und müssen nicht immer neu eingegeben werden. Diese lassen sich intern oder im Team nutzen.

🔧 Virtuelle Mitarbeiter für Autohäuser? Mit Custom GPTs kein Problem!

In vielen Autohäusern laufen täglich dutzende, teils wiederkehrende Prozesse ab – vom Erstellen von Fahrzeuginseraten über die Beantwortung typischer Kundenfragen bis zur Bearbeitung von Serviceanfragen. Diese Aufgaben lassen sich oft durch einen Custom GPT automatisieren. Die Idee: GPTs übernehmen gezielt einzelne Aufgaben und fungieren als digitale Kollegen im Team.

Dabei sollte jeder GPT wie ein virtueller Mitarbeiter betrachtet werden. Tipp vom meiner Seite: Er bekommt einen konkreten Namen, eine klare Rolle und ein fest definiertes Aufgabenfeld. Das schafft Vertrautheit und hilft dabei, GPTs nahtlos in bestehende Workflows zu integrieren.

🎯 Ziel & Aufgabe: Jeder Custom GPT braucht eine Mission

Ein GPT ist dann effektiv, wenn er auf eine klare Aufgabe fokussiert ist. Anstatt einen „Allrounder-GPT“ zu entwickeln, lohnt es sich, spezifische Rollen zu schaffen. Zum Beispiel:

Verkaufsberater Max – dieser GPT beantwortet konkret häufige Fragen von potenziellen Käufern zu Fahrzeugen, Finanzierung oder Verfügbarkeit von Autos.

Wichtig also dabei: Ein GPT = Eine Aufgabe. So bleibt die Qualität der Antworten hoch, und der GPT leicht einsetzbar.

🔁 Workflows vereinfachen, nicht ersetzen

Custom GPTs sollen vorhandene Prozesse nicht (zwangsläufig) auf den Kopf stellen – sie sollen sie vereinfachen, beschleunigen und das Personal entlasten. Gerade dort, wo Mitarbeitende immer wieder ähnliche Aufgaben ausführen, sind Custom GPTs eine große Hilfe. Einige Beispiele für sinnvolle Einsatzbereiche:

  • Inseratserstellung: Aus einfachen Stichpunkten generiert der GPT automatisch einen vollständigen Fahrzeugtext.
  • Service-Anfragen: GPTs können erste Informationen abfragen, vorqualifizieren und strukturieren.
  • Finanzierungsberatung: Kundenfragen zu Finanzierungsmodellen beantwortet der GPT direkt – rund um die Uhr.
  • usw. und so fort…

Solche Assistenten sparen nicht nur Zeit, sondern verbessern auch z.B. die Reaktionszeit gegenüber dem Kunden.

🎭 Rolle + Instruktionen + Beispiele = Klarheit

Ein GPT funktioniert dann am besten, wenn er weiß, wer er ist, was er darf und wie er sich verhalten soll. Deshalb sollte jede Custom-GPT-Konfiguration folgende drei Elemente enthalten:

  1. Rolle: Zum Beispiel „Serviceberater“, „Verkaufsassistent“ oder „Marketing-Mitarbeiter“.
  2. Instruktionen: Detaillierte Regeln, wie der Custom GPT kommunizieren darf, welche Informationen er nutzen darf – und welche nicht.
  3. Beispiele: Konkrete Beispiel-Fragen und -Antworten helfen dem GPT, sich an den gewünschten Kommunikationsstil zu halten.

Je genauer du diese Informationen formulierst, desto besser wird dein GPT performen – ganz ohne zusätzliche Trainingsdaten.

📄 Tipp: GPTs im Markdown-Format dokumentieren

Für die Dokumentation und Weitergabe deiner GPTs empfiehlt sich das Markdown-Format. Es ist einfach zu lesen, leicht zu bearbeiten und lässt sich problemlos auch im Team teilen.

Ein typisches Beispiel für eine GPT-Konfiguration in Markdown könnte so aussehen:

## Rolle: Serviceberater
## Aufgabe: Beantwortung typischer Kundenfragen zu Wartung und Inspektion
## Do’s: Freundlich, direkt, informativ
## Don’ts: Keine Preisnennung ohne Verweis auf aktuelle Angebote
## Beispiele:
- „Was kostet eine Inspektion für meinen Golf 7?“
- „Wie lange dauert der Ölwechsel?“

Diese Art der Beschreibung sorgt für Konsistenz und Wiederverwendbarkeit – übrigens kann man die Beschreibung eines Custom GPT zunächst im Klartext formulieren und dann z.B. ChatGPT bitten, diese Anweisungen in das Markdown-Format zu übertragen.

Fazit: Zeit für virtuelle Kollegen im Autohaus

Mit Custom GPTs können Autohäuser nicht nur Zeit sparen, sondern ihre Kommunikation oder internen Abläufe deutlich verbessern. Wichtig ist dabei ein klarer Fokus: Eine Aufgabe, ein Ziel, eine klare Rolle – und schon wird aus einem Sprachmodell ein virtueller Mitarbeiter.

💬 Bereit, den ersten GPT ins Autohaus zu holen?

Schreibe einen Kommentar